klangfestReporter - Wir berichten für euch über aufregend andere Musik!
Bajara - Eine Reise nach Indien mit vielen Sinnen
Schon als die klangfestReporter*innen Emil, Jamin und Mala in den Saal p1 auf Kampnagel gingen, strömte ihnen der Duft von Räucherstäbchen entgegen. Und dann ging es los, das Stück Bajara, in dem es auch viel zu sehen und natürlich zu hören gab. Eine Figur, die vor einer großen Projektionswand stand, konnte die Bilder mit Bewegungen steuern – so waren alle großen und kleinen Zuschauer*innen bald mittendrin in der indischen Stadt Kolkata. Ergänzt wurden die Eindrücke von drei Musikern, die alle im Saal auch akustisch nach Bengalen mitnahmen, und von Prashant Rao, der faszinierende Geschalten aus Schattenbildern erzeugen konnte und als Erzähler durch das Stück führte. Die drei klangfestReporter*innen konnten ihn nach der Veranstaltung zu den Unterschieden von Indien und Deutschland und seinen Lieblingsgeräuschen interviewen.
Vier Filme, ausgewählt von einer Kinderjury – mit Beatbox und Harfe
Lustige, traurige, besondere und gruslige Momente gab es viele: in den vier Filmen, die von der klangfest-Kinderjury für Vier gewinnt! ausgewählt wurden, spielten sowohl eine Kaulquappe, ein kleines Männchen, ein pupsender Fisch und kleine Wesen aus dem Wald die Hauptrollen. Die klangfestReporter Jannis, Mala, Jamin und Henry haben sich für euch die Filme angeschaut und konnten dabei auch Sheyda und Guido an Harfe und Beatbox beobachten.
Wilde Rhythmen, bunte Kostüme: Maracatu–Nation Stern der Elbe
Hier kann keiner still sitzen bleiben: die Gruppe Maracatu-Nation Stern der Elbe hat auf der Piazza mit Trommeln, Glocken, traditionellen Rasseln und Shakern nicht nur dem Publikum, sondern auch den Tänzerinnen und Tänzern ordentlich eingeheizt. Von deren tollen Kostümen waren die Klangfestreporter Yella, Ida, Lily, Anton und Vitus sehr begeistert, hört selbst.
„Bad Bugs“ – Harte Schale, weicher Kern
Wer meint, die schrillen Käfer-Kostüme, eigentümlichen Insekten-Sounds und die mitunter humoristische Performance von Bad Bugs dienten allein der Unterhaltung, der irrt! Vielmehr befinden sich die Künstlerinnen und Künstler der Theatergruppe Marabu aus Bonn auf ernster Mission: Sie rocken für den Artenschutz! Aber keine Sorge: Der Spaß kommt dabei nicht zu kurz!Die Klangfestreporter Henry, Jarrik und Janes haben sich das Stück für euch angeguckt und waren begeistert!
Blick hinter die Kulissen – Drei „Kettenreaktionen-Konzerte“ vom Decoder Ensemble
Wenn eine Sache dazu führt, dass viele weitere Sachen passieren, dann nennt man das, Kettenreaktion. Beim Konzert des Decoder Ensembles verursachen viele leise Töne auch mal ganz schön laute Töne. Das können Golfbälle, ein Fön, Wasser, Alufolie und Federn sein und zack! – schon ist es Musik in den Ohren der Zuhörenden. Zu denen auch Ida, Frida, Mila und Emil gehörten – sie nehmen euch mit auf ihrer Reise hinter die Kulissen von Kampnagel.
„Ramkoers“ – Auf Kollisionskurs!
Dass scheinbar banale Alltagsgegenstände dazu genutzt werden können Klänge zu erzeugen, wissen alle, die schon einmal das Klangfest besucht haben. Bei BOT geht das aber auch andersherum: Durch die Fusion mit „Schrott“ erfahren die Instrumente der niederländischen Theatergruppe nicht nur eine klangliche, sondern auch eine visuelle und performative Aufwertung. Das fanden auch Jarrik, Ida, Ayla und Vitus, die sich Ramkoers für euch angeschaut und für „Großartig!“ befunden haben. Viel Spaß!
Auf der großen Suche nach dem kleinen Geräusch
Wozu und wohin gehört Das kleine Geräusch, das am Anfang des gleichnamigen Stückes zu hören ist? In der KinderKinder-Produktion machen sich die Künstler*innen Maku Gold, Olith Ratego und Sven Kacirek mit den kleinen und großen Zuschauer*innen auf eine akustische Reise durch Kenia – und alle müssen mitraten. Yella, Anton, Adam und Lily von den klangfestReportern waren für euch dabei und haben auch mit Maku und Olith gesprochen.
Auf wackeligem Terrain – La poétique de L‘instable
Hier steht nichts wirklich fest, Menschen und Dinge kippen um. Volle Gläser, Wippen, Kleiderständer – überall droht ständig das nächste Missgeschick. Und trotzdem oder vielleicht gerade deswegen ist bei La poétique de l’instable vieles schön – fanden auch Yella, Lily, Anton und Adam, die sich als klangfestReporter diese Mischung aus Tanz und Musik für euch angesehen haben. Hört mal rein!
Das sind die Lieblingsklänge der Schule an der Burgweide
Bald startet es wieder - das klangfest auf Kampnagel! Zum Auftakt haben sich eine ganze Menge von neuen und alten klangfestReporter*innen an der Schule an der Burgweide versammelt und in der Pause jeden Erwachsenen auf dem Schulgelände befragt, den sie vor das Mikro bekommen konnten.
Hurra, meine Geschichte auf der Bühne!
Im Workshop Storytelling & music, der mit den Macher*innen von Tomorrow - Sven Kacirek und Charity Collin - stattfand, konnten unter anderem auch die klangfestReporterinnen Mala und Siri lernen, wie man eigene Geschichten schreibt, sie auf die Bühne bringt und wie es sich anhört und anfühlt, wenn dazu improvisierte Musik gespielt wird. Die kleine Reportage der beiden hört ihr hier.
Sopryton
Schon der Name des Künstler-Quartetts aus Frankreich klingt irgendwie spannend und geheimnisvoll. Und wenn es dann auch noch heißt, dass hier magische Bilder erzeugt und poetische akustische Geschichten erzeugt werden, dann ist das natürlich ein Fall für die Klangfestreporter Yella, Charlie und Anton! Hört rein und findet heraus, was man mit Saxophonen alles anstellen kann – es lohnt sich!
Krach! Brumm! Jaul! Trööt! - Das Dorf der Instrumente
Die klangfestReporter Yella und Anton haben sich für euch auf den Weg ins ferne Dorf der Instrumente gemacht, um herauszufinden, was genau es damit auf sich hat. Dort angekommen wurde schnell klar, dass Kindern hier die Möglichkeit geboten wird, unter fachkundiger Anleitung ganz unterschiedliche Instrumente auszuprobieren. Die Dorfbevölkerung vom Stamm der Staatlichen Jugendmusikschule hat dabei nicht nur mit ihrem Fachwissen geglänzt - sondern auch mit jeder Menge Geduld und starken Nerven. ;-)
backstage music - Drei Konzerte gleich dreifacher Spaß!
Die klangfestReporter Greta, Bente und Charlie folgten Apostolos durch den Backstagebereich von Kampnagel und lauschten der Geschichte des Gebäudes. Von nichtendenden Stromkabeln und riesigen Hallen ging es zu drei unterschiedlichen Konzerten der Musiker*innen Frauke Aulbert, Jochem Baelus, Jonathan Shapiro und Maria Bulgakova. Das Publikum wurde Teil der Performances und konnte so hautnah Gesang, eine Klangmaschine und das Wunder der Loopstation mit erleben.
Die drei, die den Beat bauen
Mala, Filiz, Nelli und Henning von den klangfestReportern waren für euch im Stück BeatbauerInnen. Die vier haben nicht nur genau zugehört, mitgemacht und mitgeschnitten, wie auf der Bühne ein Song entsteht – im Anschluss an die Veranstaltung durften sie noch Sebastian „Sebó“ Bosum und den Beatboxer Guido Höper interviewen, die zusammen mit Andrea Dorawa als Beatbauer*innen auf der Kampnagel-Bühne standen.
Émoi & moi - Määäh, Oooh und ein Hauch französischer Humor
Spannende Geräusche, seltene Instrumente und eine Menge humorvoller Kurzfilme! Pierre-Yves Prothais und Mattheu Letournel bringen das Publikum zum Staunen, Hinhören und Mitsingen. So viele unterschiedliche Klänge auf einmal! Die klangfestReporter Oska, Yella, Anton und Kalle konnten bei ihrem Interview mit den beiden Franzosen nicht nur spannende Infos erfahren, sondern auch der Nasenflöte noch einmal genau zuhören.
Tomorrow - Geschichten über postkoloniales Leben
Die Hamburger Schauspielerin Charity Collin erzählt in Tomorrow über postkoloniales Leben. Unsere klangfestReporterinnen Ida, Mala, Siri und Milla sind sich einig: Über dieses Thema wird viel zu wenig gesprochen, obwohl es so wichtig ist sich darüber zu informieren! Viele eindrückliche und schmerzliche Geschichten von alt bis jung, die unter die Haut gehen und so schnell wahrscheinlich nicht mehr vergessen werden.
Auf die Trommeln! Fertig! Los!
Dass man mit Schlaginstrumenten viel mehr als nur Krach machen kann, zeigt das Hamburger Schlagwerk-Quartett Elbtonal Percussion gleich zu Beginn von Auf die Trommeln! Fertig! Los! Das bedeutet aber nicht, dass es hier nicht auch ordentlich was auf die Ohren (und die Schenkel) gibt! Lasst euch von den Klangfestreportern Anton, Oska und Kalle auf eine musikalische Weltreise mitnehmen und erfahrt dabei auch, weshalb es vielleicht gar nicht so schlecht ist, dass nicht jede/r Cello spielen kann.
Mischpoke - Viel Klezmer auf der kleinen Openair-Bühne
Das klangfest 2024 ist gestartet und gleich zu Beginn gab es gleich viel Leben auf der kleinen Openair-Bühne vor Kampnagel! Die Musiker*innen der Hamburger Band Mischpoke spielen Klezmer-Musik, die sie gekonnt mit anderen Musikstilen mischen. Ida, Yella und Charlie hat das kleine Konzert richtig gut gefallen! Hier könnt ihr ihren kleinen Bericht hören, bei dem auch kleine und größere Besucher*innen zu Wort kommen.
Gummibälle, Roboter und Jonglage bei Man Strikes Back
Roboter, die zugeworfene Gummibälle zurückspucken und ein Schlagzeug, das mit einem Jongleur kommuniziert - das und noch mehr haben die Klangfestreporter Elion, Elias und Zoe in der Show Man Strikes Back erlebt. "Man Strikes Back" heißt übrigens auf Deutsch "Der Mensch schlägt zurück". Aber keine Sorge: Gefährlich war die Show trotz der bedrohlich wummernden Klänge nicht, sondern vor allem lustig.
Spannung pur bei "Die rote Posaune"
Zu Besuch bei der Nasenoper
Was man alles mit Mund, Nase und Augen anstellen kann, das haben wir in der Nasenoper vom belgischen Theater De Spiegel erlebt. Wie sich das anhört und wie die Nasenoper im Publikum angekommen ist, davon berichten unsere Nasenreporterinnen... äh... unsere klangfestReporterinnen Mathilda, Shalom, Zoe und Greta.
Ein bisschen Orient in Winterhude
Eigentlich wollte wir drei klangfestReporter Elion, Kilian und Elias am Samstagnachmittag zu ‚Man strikes back‘ (zu der wir es – so viel sei verraten – am Sonntag noch geschafft haben), aber die Vorstellung war bis auf den allerletzten Platz ausgebucht. Das Gute: beim klangfest findet sich immer ein gutes Alternativ-Programm, über das man berichten kann. Zum Beispiel das Pinhan Trio, bestehend aus den Musiker*innen Nilgün Aksoy und Malte und Benjamin Stueck, das die Besucher*innen auf dem Platz vor Kampnagel in die Welt der türkischen Klänge und Rhythmen eintauchen ließ.
"Ich mag Bumm-Geräusche!" - Umfrage an der Schule An der Burgweide
Vogelzwitschern? Meeresrauschen? Oder etwas ganz anderes? Wir haben euch gefragt, was euer Lieblingsgeräusch ist, und einige Antworten haben uns ganz schön überrascht! Außerdem wollten wir wissen, welches euer Lieblingsinstrument ist. In unserer Umfrage hört ihr nicht nur die Antworten, sondern auch, wie diese Instrumente klingen!
Musik aus der Teufelsküche
Habt ihr schon mal mit Küchengeräten Musik gemacht? Probiert's doch mal aus: Mit Schneebesen, Töpfen oder Scheren und sogar mit Gemüse kann man prima Klänge erzeugen und ganze Musikstücke komponieren. Das Künstlerquartett "Suppenküche" aus Deutschland hat seine Musikinstrumente mit in die Küche genommen und dort gemeinsam mit dem Teufel ziemlich verrückte Musik gemacht. Die klangfestReporter Elion, Elias und Kilian waren dabei und haben mitgekocht.
Rhythms from Space - per Trommelwirbel durch die Galaxien
Habt ihr schon mal mit eienm Schlagzeug ein Raumschiff gesteuert? Nein? Die klangfestReporterinnen Mathilda, Faye und Shalom auch nicht, aber sie waren quasi live dabei. Die zwei norwegischen Künstler Peter Baden und Mats Ragner entführen das Publikum bei Rhythms from Space mit zwei Schlagzeugen, Audio- und Videoeffekten ins weite Weltall. Die drei klangfestReporterinnen haben im Anschluss an die Vorstellung am Samstag in ihrer Reportage das Stück beschrieben, die kleinen Zuschauer*innen gefragt, wie sie es fanden und auch noch ihre eigene Meinung zum Besten gegeben.
Somnia - Musik aus fünf Jahrhunderten
In dem Kinderkonzert Somnia vom Ensemble Resonanz geht es um eine traumhafte Welt, in der musikalische Welten aus fünf Jahrhunderten präsentiert werden. Nicht nur von den Musikern, auch von Zirkusartisten.
Henriette und Lotta von den klangfestReportern haben das Stück für euch besucht, ihre Lieblingsszenen beschrieben, ein paar Soundschnipsel aufgenommen und Neyla hat daraus einen tollen, kleinen Beitrag gebastelt.